Richtlinien für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnungen treten ab März 2021 in Kraft

12.01.2021

Die Ökodesignrichtlinie für Kühlmöbel mit einer Direktvertriebsfunktion

Die Ökodesignrichtlinie ist für Kühlmöbel mit einer Direktvertriebsfunktion konzipiert, die für den Verkauf und die Präsentation von Lebensmitteln und anderen Waren im Einzelhandel verwendet wird, z. B. in Supermärkten. Die Richtlinie gilt nur für neu hergestellte Kühlmöbel. Kühlsysteme, Verbundanlagen und Verflüssigungssätze unterliegen dabei anderen Vorschriften.

Geräte, die mit anderen Energiequellen als Strom betrieben werden, und Kühlgeräte für die Lebensmittelverarbeitung gelten nicht als Kühlmöbel mit Direktvertriebsfunktion. Auch Kühlzellen sind in dieser Richtlinie nicht enthalten.

Die Vorschriften gelten für folgende Kühlgeräte (zentralgekühlt und steckerfertig) der Eigen- und Fremdproduktion (OEM):

  • Kühlmöbel (Tiefkühlung oder Normalkühlung) für Supermärkte
  • Getränkekühler
  • Gefrierschränke /-truhen für Eiscreme
  • Gefrierschränke /-truhen für offenes Speiseeis (z.B. Eisdiele)
  • Kühlautomaten

Das Ziel der Ökodesignrichtlinie ist es, Produzenten anzuleiten, Produkte mit reduziertem Energieverbrauch zu entwickeln und auf diese Weise auch die negativen Umweltauswirkungen dieser Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu verringern

'Ökodesign' bedeutet, dass der Schwerpunkt während der Entwicklungsphase mehr auf den Energiebedarf während des gesamten Lebenszyklus und andere umweltrelevante Aspekte gelegt wird, bevor Produkte überhaupt produziert und auf den Markt gebracht werden.

Die Ökodesignrichtlinie wird durch die Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie ergänzt.

Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie

Die Ökodesignrichtlinie wird durch die Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie ergänzt, welche die Anbringung eines Energielabels am Produkt vorsieht. Es bietet ein klares und leicht verständliches Informationsetikett zur Energieeffizienz des Produkts und klassifiziert Produkte nach ihrem Wirkungsgrad (von A bis G). Das Label ist jedem Produkt beizufügen. Es wird erwartet, dass die besten Produkte zunächst der Klasse C oder D angehören. Somit haben Hersteller die Möglichkeit, in Zukunft noch energieeffizientere Produkte zu entwickeln.

Das Etikett hilft Endverbrauchern bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. Die Anforderungen an die Energiekennzeichnung gelten ab dem 1. März 2021 für neu hergestellte Geräte.

ECO design and Energy Efficiency Index

Energieeffizienzindex (EEI) für jeden Eintrag in der EPREL-Datenbank

Lieferanten müssen Produktinformationen in der EPREL-Datenbank angeben. EPREL ist eine europäische Produktdatenbank für die Energiekennzeichnung von Produkten und wird von der EU verwaltet. Die Produktinformationen, die Lieferanten in die EPREL-Datenbank eingegeben haben, beziehen sich auf das Energielabel, technische Informationen und die Überwachung der Einhaltung.

Der Energieeffizienzindex (EEI) ist in Klimaklasse 3
(+25°C Umgebungstemperatur mit 60% relativer Luftfeuchtigkeit) für bestimmte Produkttemperaturklassen (M1, M2, H1 oder H2) definiert. Wichtige Berechnungsparameter sind der Energieverbrauch und die "Total Display Area" (TDA), also die Gesamtauslagefläche. Faktisch bedeutet dies, dass eine größere Auslagefläche einen besseren EEI-Wert liefert. Offene Kühlmöbel haben jedoch aufgrund des deutlich höheren Stromverbrauchs einen höheren EEI als Kühlmöbel mit Türen.


Produktlebenszyklus und Ersatzteilverfügbarkeit

Der Produktlebenszyklus ist ein wichtiger Bestandteil der Ökodesignrichtlinie. Die Hersteller müssen die benötigten Ersatzteile innerhalb von 15 Tagen ab Bestelldatum versenden können.

Informationen zu Ersatzteilen und deren Bestellung müssen für jeden Nutzer ohne Zugangsbeschränkungen online verfügbar einsehbar sein. Darüber hinaus muss die Verfügbarkeit der Ersatzteile bis 8 Jahre nach Herstellung und Auslieferung des letzten Kühlmöbels garantiert werden.

Wie man das Energielabel richtig liest:

Energielabel

Klicken Sie hier um unsere TopInfo zum Thema Ökodesign & Energieverbrauchs-kennzeichnungen zu lesen!TopInfo Oekodesign

Sie möchten mehr über das neue Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnungen erfahren? Schreiben Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter!