Kühlzellenanbindung leicht gemacht

10.03.2021
Im Gärtlein Bayreuth

Sie sind die größten Hygienerisiken in einer Großküche: Übergänge, Fugen, Spalten und sonstige kleine Ecken, wo sich Schmutz, Wasser und Bakterien sammeln können. Im Innenraum einer Viessmann Kühlzelle werden diese Risiken durch ein hervorragendes Hygienepaket ausgebremst. Standardmäßige Bodenunterlappung und Wandüberlappung vereinfachen die Reinigung des Kühlzelleninnenraums und geben Schmutz und Bakterien keine Chance sich anzusammeln. Die SmartProtec® Wandbeschichtung verringert die Belastung mit Bakterien und Pilze zwischen den Reinigungszyklen und an schwer zugänglichen Stellen. Aber wie sieht es an der Außenseite der Kühlzellen aus? 

 Hygienerisken durch eine korrekte Kühlzellenanbindung vermeiden 

Kritisch ist vor allem die Anbindung an den Küchenboden. Bei unsachgemäßer Anbindung und Abdichtung sowie vernachlässigter Wartung entstehen hier schnell Spalten und Löcher, in die Wasser, Putzmittel oder sonstige Flüssigkeiten eindringen und auf Dauer die Wände der Kühlzelle beschädigen können. Stehende Nässe bietet den perfekten Nährboden für Wachstum und Vermehrung von Bakterien und Pilzen. Ein richtig ausgeführter Einbau der Kühlzellen in die Großküche ist also absolut notwendig um Hygienerisiken zu minimieren und die Lebensdauer der Zelle zu erhöhen. Gemeinsam mit den Kollegen der Firma Sopro Bauchemie GmbH haben wir Ihnen eine kompetente, leicht verständliche Anleitung aufgezeichnet.

Was ist beim Einbau eine Kühlzelle im Küchenbereich zu beachten?

Eine korrekte Planung der Abdichtung und Bodenanbindung sorgt dafür, dass später keine bzw. weniger Fehlerquellen entstehen. Hierfür muss der Raum rund um die Kühlzelle gut vorbereitet sein.

An den Sockel, den unteren Teil der TectoCell Kühlzelle, muss der Estrich schräg zur Zelle hin abgeschnitten werden. Durch einen Abschnitt mit glatter Kante wird genügend Raum für eine richtige, feste Abdichtung geschaffen. Nach einer Grundierung der Estrich-Kante wird ein Dichtband anschließend je zur Hälfte auf die abgeschrägte Estrichkante und gereinigte Kühlzellenwand angeklebt.

Es ist wichtig eine Überlappung des Dichtbandes von mindestens 5 cm zu lassen, damit auch hier Flüssigkeiten keine Chance haben bis zur Kühlzelle vorzudringen.

Das richtige und finale Abdichten der Boden- und Kühlzellenfläche

Die Estrichflächen und der Kühlzellensockel müssen anschließend mit dem Abdichtungsmaterial, idealerweise Reaktionsharz, vollständig bedeckt werden. Erst dann können Dämmstreifen zwischen Boden und Zelle eingelegt werden, um Belastungsunterschiede auszugleichen. Anschließend wird die noch offene Fläche wieder aufgefüllt, idealerweise mit hochwertigem Baumaterial, das auch über längere Zeit keine Feuchtigkeit zieht.

Um die Verbindung zwischen Zelle und Boden final abzudichten, empfiehlt sich der Einsatz einer Füllschnur, damit sich dank der Bewegungsfuge später keine Risse in der Abdichtung bilden. Final wird die Dehnungsfuge mit einem hochwertigen Silikon abgedichtet und muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden.

Besondere Aufmerksamkeit im Türbereich und bei Sockelfliesen

Vor der Kühlzelle muss der Bodenaufbau absolut planeben sein, ansonsten besteht die Gefahr, dass Wasser mit der Zeit Richtung Zelle fließt und die Ansammlung von Flüssigkeiten provoziert. Bei Fliesenarbeiten können die letzten 1-2 Reihen Fliesen vor dem Eingang der Zelle leicht abgeschrägt angebracht werden, um den Flüssigkeitsfluss von der Zelle weg zu unterstützen.

Wird gewünscht, dass Sockelfliesen auch an der Kühlzelle selbst angebracht werden, gibt es die Möglichkeit eines Fliesenadapters. Hierfür ist die TectoCell Wand an der entsprechenden Stelle verjüngt, sodass eine ebene Anbindung der Sockelfliesen möglich ist. Hierfür ist der unterste Teil der Kühlzellenwand schmaler als der obere Teil.

Einmal richtig angebunden - lange Freude am Produkt

Fazit: Um eine lange und vorfallsfreie Nutzung von TectoCell Kühlzellen in Großküchen zu garantieren, ist die richtige, hygienische Anbindung an den Untergrund essentiell. Ein sauber gearbeiteter und gut abgedichteter Übergang sorgt für eine leichte Reinigung und schützt Kühlzellenelemente vor stehender Nässe und der Ansammlung von Bakterien und Pilzen. Einmal richtig angebunden, muss lediglich die Dehnungsfuge regelmäßig gewartet und gegebenenfalls erneuert werden, ansonsten steht der langen Lebensdauer der Kühllösung nichts mehr im Weg!

Hygiene-in-kitchen.jpg
Siebenquell GesundZeitResort

Sie haben Interesse an einer TectoCell Kühlzelle oder Fragen zur richtigen Anbindung im Großküchenbereich? Schreiben Sie uns!